Die Szenario-Methode – für komplexe Fragen

Die Szenario-Methode liefert Antworten auf Komplexität, Ungewissheit und Risiken. Es ist eine erprobte und gut dokumentierte Methode, die zunehmend an Bedeutung gewinnt in Zeiten schneller Veränderung und unsicherer Zukunftsentwicklungen. Sie ist auch bekannt als Scenario-Planning, Szenario-Planung, Szenario-Technik oder Szenario-Analyse.

„Es ist schwierig Vorhersagen zu machen, besonders über die Zukunft“.

https://quoteinvestigator.com/2013/10/20/no-predict/

Szenario-Methode – warum und wie?

Wenn Unternehmen Entscheidungen treffen, dann tun sie das idealerweise auf der Basis von Fakten. Das funktioniert bei Themen wie dem Einkauf – wo kriege ich die beste Leistung für den günstigsten Preis?

Schwieriger wird es bei Themen, bei denen Ungewissheit eine Rolle spielt. Wie entwickelt sich die Konjunktur? Der Markt? Die Wettbewerber? Eine Krise?

Oft fällt dabei das Wort „Szenario“ und es beschreibt meistens eine „mögliche Zukunft“. Zum Beispiel geht es „den besten Fall“ (best case scenario) oder auch den „schlechtesten Fall“ (worst case scenario). Diese Szenarien können durchaus wertvoll sein als Gedankenmodelle, aber sie sind meistens „Erzählungen„.

Die Szenarien, um die es hier geht, haben einen anderen Anspruch und entstehen in einem klar definierten Prozess. In der „Szenario-Technik“ werden mögliche Zukunfts-Entwicklungen systematisch entwickelt, ausgewählt und analysiert, so das davon konkrete Handlungen abgeleitet werden können. Das Ergebnis sind fundierte Beschreibungen möglicher Zukunfts-„Trichter“:

Hier ist der Ablauf in der Übersicht:

Wo kommt die Szenario-Technik her?

Hier sind ein paar Aussagen (auf Englisch), die plausibel klangen, als sie gemacht wurden:

„I think there is a world market for maybe five computers.“ — Thomas Watson, chairman of IBM, 1943.

„With over 50 foreign cars already on sale here, the Japanese auto industry isn’t likely to carve out a big slice of the U.S. market.“ — Business Week, August 2, 1968.

„It will be years — not in my time — before a woman will become Prime Minister.“ — Margaret Thatcher, 1974.

„We don’t like their sound, and guitar music is on the way out.“ — Decca Recording Co. rejecting the Beatles, 1962.

(http://rinkworks.com/said/predictions.shtml)

Menschen tun sich schwer damit, Entwicklungen vorherzusagen. Trends werden häufig falsch eingeschätzt. Eine Ursache dafür sind zum Beispiel kognitive Verzerrungen.

Die Ursprünge der Szenario-Technik liegen in den USA in den 50er Jahren. Herman Kahn entwickelte für das Militär eine Technik, in der die mögliche Zukunft durch fiktive Geschichten beschrieben wird. In der 70er Jahren hat dann die Ölfirma Shell das Konzept aufgegriffen und angewandt. Damit wollte Shell besser auf Unsicherheiten im Ölmarkt vorbereitet sein – was sich dann auch auszahlte. Bis heute benutzt Shell Szenarien. Sie werden ständig aktualisiert und werden auf der Webseite und gedruckt veröffentlicht. Die Bedeutung, die Shell dieser Technik beimisst, kann man erahnen, wenn man das Team dahinter betrachtet.

Shell ist nur das Unternehmen, das bekannt ist für die Anwendung der Szenario-Methode. Es gibt viele andere Unternehmen und Regierungs-Organisationen, die sich ebenfalls dieser Technik bedienen, zum Beispiel im Kontext des Klimawandels.

Was unterscheidet diese Technik von anderen Analysen und Vorhersagen?

Sich eine ungewisse Zukunft auch nur vorzustellen (nicht vorherzusagen) ist nicht kompliziert, es ist komplex. Es erfordert Kreativität, weil es mehr eine Kunst als eine Wissenschaft ist.

Die Szenario-Methode:

  • untersucht systematisch Einflussfaktoren,
  • stellt diese Einflussfaktoren in einen Zusammenhang,
  • durchdenkt kreativ die Folgen der Einflussfaktoren und
  • hat eine lebendige Geschichte als Ergebnis, die eine mögliche Zukunft anfassbar und zugänglich macht.

Dabei ist der Prozess mindestens genau so wichtig wie das Ergebnis. Es werden Zusammenhänger erkannt, die vorher nicht gesehen werden. Konkretes Ergebnis sind Maßnahmen, die kategorisiert sind in:

  • Sollte man auf jedem Fall tun (egal für welches Szenario),
  • Kann man tun wenn man sich auf ein bestimmtes Szenario vorbereiten will,
  • Kann man tun wenn ein bestimmtes Szenario eintritt.

Und schließlich ergeben sich aus den Szenarien „Frühindikatoren“, die anzeigen, in welche Richtung sich die Zukunft entwickeln könnte. So kann ein Unternehmen früh auf Veränderungen reagieren mit Konzepten und Maßnahmen, die schon im Vorfeld durchdacht wrurden.

Wie funktioniert die Technik?

Szenarien werden von interdisziplinären Teams entwickelt. Ein 1-Tages-Workshop ist das Minimum für eine sinnvolle Ausgestaltung. Der Ablauf:

  1. Entwicklung der Fragestellung / Festlegung Zeithorizont

    Die Fragestellung und der Zeithorizont erfordern einige Vorüberlegungen, damit die Technik sinnvolle Ergebnisse erbringt.

    Typische Themen sind strategische Fragestellungen, typische Zeithorizonte sind 5-20 Jahre, je nach Thema können sie auch kürzer oder länger sein. Dabei sind die Teil-Ergebnisse auch für kürzere Zeiträume nutzbar.
    Weitsicht mit Fernglas - das ist die Makroumwelt Analyse mit STEP für Unternehmen. Was bedeuteten Megatrends wie die Digitale Revolution für Dein Unternehmen?

  2. Sammlung der Einflußfaktoren / Analyse der Makro-Umgebung

    In einem kreativen Prozess werden die Faktoren gesammelt, die mit dem Thema zu tun haben. Dabei gibt es möglichst wenig Grenzen. Erlebnisse, Geschichten und Meinungen sind als „weiche“ Faktoren genauso willkommen wie harte Fakten.
    Die Anlehnung an eine Analyse-Rahmenwerk wie STEP und / oder die Anwendung verschiedener kreativen Methoden wie Brainstorming, 6-3-5 Brainwriting oder „Six thinking hats“ helfen dabei, den gedanklichen Raum zu öffnen.

  3. Gruppierung der Faktoren

    Klassisches Clustering ist hier ein gutes Mittel. Das erfordert eine Diskussion und das Durchdenken der Faktoren. Oft ergeben sich schon hier erste wichtige Erkenntnisse.

  4. Selektion und Fokus: Was hat hohe Unsicherheit und hohen Einfluss

    Die gruppierten Faktoren – die Clustern – werden eingeordnet nach Unsicherheit und Einfluss:
    – Wie sicher ist das Eintreten eines Faktors? Demographie zum Beispiel ist sehr gut vorhersehbar während internationale Handelsabkommen zustande kommen können oder auch nicht.
    – Wie groß sind die Auswirkungen? Hat die Demographie wirklich substantiellen Einfluss auf die Fragestellung? Handelsabkommen?
    Wir suchen die Kombination „Hohe Unsicherheit und hoher Einfluss“. Das sind die Treiber für Szenarien, deren Eintritt unsicher ist aber die starke Auswirkungen haben.

  5. Definition der Szenarien

    Aus diesen Treibern suchen wir Kombinationen, die für unsere Fragestellung am besten geeignet sind – die uns die meisten Einsichten bringen.
    Das kann ein einzelner Faktor sein mit „tritt ein / tritt nicht ein“. Am häufigsten ist eine 2×2 Matrix mit den möglichen Kombinationen. Es gibt auch mehrdimensionale Matrizen aber die sind schon sehr anspruchsvoll und selten notwendig.
    Dann werde die Kombinationen ausgewählt. Man kann zum Beispiel ein einziges Szenario bearbeiten. Oder die zwei mit den größten Gegensätzen in einer 2×2 Matrix. Oder alle 4 in einer 2×2 Matrix. Das hängt von der Zielsetzunge ab.

  6. Erzählen der “Geschichte”

    Für jedes Szenario wird jetzt die Geschichte erzählt. Hier ergeben sich erfahrungsgemäß die meisten Erkenntnisse. Der Ausgangspunkt sind die Einzelpunkte der EInflußfaktoren, auch die nicht in der Szenario-Matrix auftauchen.
    Die Einzelpunkte werden genutzt. um eine Geschichte zu entwickeln. Eine Geschichte mit Personen, Namen, Orten, Ereignissen, Jahreszahlen … Diese Geschichte erzählt, wie wir uns von heute in eine fiktive Zukunft bewegen.
    Die Details und der Inhalt dieser Geschichte sind aber keine einfache Fiktion, die wir uns beliebig ausdenken. Alle lassen sich auf reale Faktoren zurückführen. Teile mögen unwahrscheinlich erscheinen aber sie haben einen „wahren Kern“.
    Zum Beispiel wäre ein Szenario mit „Flugtaxis als tägliches Verkehrsmittel in 20 Jahren“ erst einmal „unwahrscheinlich“. Aber:
    – Es gibt aktuelle Forschungen in dieser Richtung.
    – Das Smartphone gibt es prinzipiell seit den späten 1990 Jahren. Aber es gewann erst an Popularität mit dem iPhone 2007. Tesla, Space X … Flugtaxis?
    – Auch wenn die konkrete Geschichte unwahrscheinlich sein mag, so gewinnen wir doch wichtige Erkenntnisse aus diesem Gedankenspiel. Vielleicht sind es am Ende keine Flugtaxis sondern …?

  7. Präsentation und Publikation der Ergebnisse

    Szenarien sind dazu gedacht, das Menschen sie lesen, sei es firmenintern oder sogar extern (so wie bei Shell).
    Ein Szenario sollte anschaulich präsentiert und publiziert werden, so das die mögliche Zukunft plastisch wird.

  8. Ableiten von Frühindikatoren

    Aus den Szenarien lassen sich Indikatoren ableiten, mit denen man die zukünftige Entwicklung beobachten kann. Geht es eher in die eine oder in die andere Richtung? Szenario A oder B? Damit können früh Vorbereitungen getroffen werden.
    Das erfordert natürlich eine regelmäßige Beobachtung der Indikatoren, damit dieser Vorteil auch nutzbar ist!

  9. Ableiten von Maßnahmen

    Die Szenario-Methode hat zwei große Effekte. Erstens erhalten die Menschen, die an der Erarbeitung beteiligt sind, ganz neue Einsichten. Diese Einsichten beeinflussen Strategien und Entscheidungen, auch ohne konkrete Maßnahmen. Der Prozess der Technik ist genauso wertvoll wie das Ergebnis!
    Der zweite Effekt sind aber die Maßnahmen. Am Ende eines Szenario-Prozesses steht die Frage, was wir denn jetzt über die Zukunft gelernt haben und was wir mit diesem Wissen tun. Folgende Kategorien von Maßnahmen ergeben sich:
    – Was müssen wir in jedem Fall tun? Egal welches Szenario eintritt – haben wir etwas als so wichtig und universell erkannt das wir es definitiv umsetzen?
    – Was sollten wir tun, wenn bestimmte Indikatoren eintreten?
    – Was tun wir optional, wenn bestimmte Indikatoren und Entwicklungen eintreten?

  10. Weitere Nutzung und Aktualisierungen

    Szenarien sind eine effektive Basis für alle Strategie-Prozesse. Sie können genutzt werden, um Entscheidungen zu durchdenken und um ganze Strategien „im Windkanal“ zu testen, zum Beispiel durch einen „Blau versus Rot“-Workshop, in dem in einem Szenario ein Team Entscheidungen für das eigene Unternehmen trifft (Blau) und ein anderes Team Entscheidungen als Konkurrenz-Unternehmen trifft (Rot).
    Und natürlich sollten die Szenarien nach Bedarf aktualisiert werden – und im Rückblick sieht man, was aus den Szenarien dann in der Realität geworden ist!

FAQ

Wie kann ich die Ergebnisse nutzen?

Die Ergebnisse der Szenario-Methode sind in drei Aspekten nutzbar:
– Direkt in Form der erarbeiten Szenarien. Diese können bei Bedarf zu Rate gezogen werden.
– Direkt in Form der abgeleiteten Maßnahmen. Die „Muss, Soll, Kann“-Ergebnisse werden in den strategischen und operationalen Prozess gegeben, z.B. OKR.
– Indirekt durch die Einsichten der Beteiligten. Die Szenario-Methode verändert die Sicht auf Problemstellungen. Die Beteiligten sind sensibilisiert und „denken voraus“, auch bei Themen, die nicht direkt diskutiert wurden.

Wieviel Aufwand ist es, die Szenario-Methode anzuwenden?

Die Szenario-Methode gehört zu den eher aufwändigen Methoden. Ein 1-Tages-Workshop ist das Minimum für eine wirkungsvolle Nutzung. Daran sollte ein breiter Querschnitt von Menschen beteiligt sein, die ein interdisziplinäres Team bilden. Dazu kommen Vorbereitung und Nachbereitung. Hier werden mögliche Alternativen vorgestellt.

Für welche Fragestellungen ist die Szenario-Methode geeignet?

Für alle Fragen, die von hoher Unsicherheit in der Zukunft geprägt sind. Das können relativ konkrete Fragestellungen sein wie: „Was kann in einer Krisensituation in den nächsten 1-2 Jahren passieren und was sind unsere Handlungsoptionen?“ bis zu „Wie wirkt sich die Digitalisierung auf meine Industrie aus und wie können wir uns strategisch am besten aufstellen?“.

Was ist der typische Zeithorizont?

Der typische Zeithorizont für die Szenario-Methode ist 5-10 Jahre. Sie kann auch auf kürzere Zeiträume angewandt werden, gerade bei steigender Geschwindigkeit von Veränderung in Märkten, Technologie und Gesellschaft. Oder auf längere Zeiträume, zum Beispiel im Kontext von Klimawandel und Energiewende. Die Methode an sich ist unabhängig vom Zeithorizont, es kommt auf eine gut gewählte Fragestellung an, kreative Szenarien und strukturierte Auswertung der Erkenntnisse.

Ist die Anwendung der Szenario-Methode ein einmaliges Ereignis?

Für die meisten Unternehmen wahrscheinlich ja. Der Aufwand ist hoch, aber das Ergebnis ist langlebig. Idealerweise findet alle 1-2 Jahre eine Aktualisierung statt.
Davon unabhängig ist die Nutzung der Ergebnisse, speziell die Beobachtung von Frühindikatoren!

Was sind die typischen Herausforderunge bei der Erarbeitung und Anwendung?

Typische Herausforderungen sind:
Die richtige Fragestellung. Sie bestimmt den Fokus und braucht entsprechende Vorbereitung. Auf keinen Fall sollte die Fragestellung adhoc festgelegt werden! Sie wird beim Start des Workshops vorgestellt und diskutiert. Sie kann noch angepasst werden wenn notwendig, aber sie sollte in jedem Fall schon vorher gut durchdacht werden.
Vertrauen in Kreativität. Die Methode ist mehr Kunst als Wissenschaft. Kreativität wird mit Analyse verbunden. Es ist essentiell, das ein Freiraum geschaffen wird, um das Potential, die Erfahrungen und die Ideen der Menschen zu nutzen. Das erfordert eine gewisse „Eintauchtiefe“ (siehe auch „falsches Brainstorming“ hier) – Kreativität kann nicht einfach eingeschaltet werden!
Die Entscheidungs- und Managementprozesse bei der Umsetzung. Die Erkenntnisse der Methode müssen auch tatsächlich Eingang in die Strategie und die Umsetzung erhalten. Dafür braucht die Organisation entsprechende Prozesse, z.B. OKR, in die Ergebnisse und die Erkenntnisse der Szenarien einfließen. Das kann zum Beispiel bei der regelmäßigen Strategie-Anpassung erfolgen, bei der die Szenarien immer wieder kurz vorgestellt werden.

Ein Beispiel für die Anwendung der Szenario-Technik – „Welche individuelle Mobilität haben wir im Jahr 2030?“

Das folgende Beispiel wurde innerhalb von 45 Minuten erarbeitet und ist dementsprechend limitiert.

Weiterführende Informationen

Unterstützung bei der Anwendung der Szenario-Technik?

Gerne unterstütze ich bei der Erarbeitung von Szenarien.